Ansprechpartner

Pierre Schmieschek
+49 (0)203 4066-170
+49 (0)203 4066-106
Email

Markus Pytlik
+49 (0)203 4066-171
+49 (0)203 4066-106
Email

Dirk Knauer
+49 (0)203 4066-152
+49 (0)203 4066-106
Email

 

Aluminium

Eigenschaften
Aluminium ist ein silberweißes Metall mit nur geringer Dichte, das erst im Jahre 1808 entdeckt wurde. Bei nur geringem Gewicht und hoher Festigkeit hat es eine gute Leitfähigkeit von Strom und Wärme sowie besondere Korrosionsbeständigkeit gegenüber Wasser und Chemikalien. Aluminium ist gesundheitlich unbedenklich und kommt in der Natur in Verbindung mit verschiedenen Elementen vor. Der Schmelzpunkt liegt bei 660,4°C und der Siedepunkt bei 2.467°C. Die Dichte von 2,7 g/cm³ zeigt den Typus als Leichtmetall deutlich.

Vorkommen
Aluminium ist mit einem Anteil von 7,57 Gewichtsprozent das häufigste Metall in der Erdkruste. Man findet Aluminium in der Natur nie in Reinform, sondern stets an Sauerstoff gebunden. Es ist allgegenwärtig in Feldspäten und Glimmern oder in deren Verwitterungsprodukten. Das wohl bekannteste Aluminium-Mineral ist Bauxit, das ausschließlich im Tagebau gewonnen wird. Bei Bauxit handelt es sich um ein erdiges Sedimentgestein, das in seiner Zusammensetzung starke Schwankungen aufweist. Im wesentlichen setzt es sich aus Aluminiumoxid (40-60 %), Eisenoxid (5-30 %) und Siliciumoxid (1-15 %) zusammen. Das Eisenoxid bedingt die meist rötliche Färbung von Bauxit. Abbauwürdige Bauxit-Vorkommen findet man in Brasilien, China, Australien, Neu-Guinea, in Westafrika und Indien.

Verwendung
Aluminium ist dank seiner geringen Dichte, hohen Leitfähigkeit, Korrosionsbeständigkeit und leichter Bearbeitbarkeit vielseitig einsetzbar. Den größten Anteil am Aluminiumverbrauch weist der Verkehrssektor auf, wo es im Leichtbau von Automobilen, Nutzfahrzeugen, Flugzeugen etc. Einsatz findet. Weitere Verwendung findet Aluminium im Bauwesen (Fassadenverkleidungen, Dach- und Wandsysteme) sowie im Maschinenbau und in der Verpackungsindustrie. Verpackungen aus Aluminium gibt es aufgrund seines geringen Gewichtes, der Undurchlässigkeit und der guten Verformbarkeit in einer Vielfalt von Formen für die verschiedensten Füllgüter.

Handelsformen
Aluminium wird als Press-, Walzbarren oder als Masseln nach unterschiedlichsten Kundenvorgaben angeboten. Weiterhin kommt es in Form von Halbzeug, Legierungen oder in flüssiger Form auf den Markt. An den Börsen werden jeweils 25-t-Kontrakte gehandelt.

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.